Städtebaulicher Entwurf - Size Matters 2011Courses
Für den Großmarkt am Oberhafen gibt es eine Bestandsgarantie bis 2034. Von den Entwicklungen der HafenCity blieb er daher bisher ausgenommen. Diese Bestandsgarantie wird nun aber in Frage gestellt, aus nachvollziehbaren Gründen:
Während die östliche HafenCity im Masterplan von 2000 noch in einer eher vorstädtischen Randlage gesehen wurde, kann man sie aus heutiger Sicht ebenso wie die westliche HafenCity als Teil einer neuen Kerninnenstadt sehen. Die Masterplanung „Östliche HafenCity“ wurde daher vor kurzem überarbeitet. Dabei verschoben sich unter anderem die Nutzungsschwerpunkte der neuen Quartiere. Weg von großflächigen Büroentwicklungen der westlichen Teilgebiete, hin zu mehr Offenheit für Wohn- oder Kulturnutzungen. Diese neue Offenheit könnte auch das Areal um die Großmarkthalle mit einbeziehen. Liegt hier ein Potential für ein weiteres „Update“ des städtebaulichen Leitbilds?
Gesetzt den Fall, dass der Großmarkt eines Tages seine Zelte am Oberhafen abbricht, bleibt zunächst eine weite Fläche mit einem großen funktionslos gewordenen Gebäude. Da die denkmalgeschützte Großmarkthalle auch bei einer Neu-Entwicklung des Geländes erhalten bleiben muss, ist sie in ihrer Größe und Präsenz die erste Setzung des Ortes. Kann sie als Keimzelle einer kommenden Entwicklung dienen?
Der städtische Kontext könnte vielfältiger kaum sein. Auf der einen Seite schließen sich der schon realisierte Teil der HafenCity und die Altstadt mit der Museumsmeile an, auf der anderen Seite, hinter Bahnlinie und Hauptverkehrsstraßen, Hammerbrook und Rothenburgsort. Diese einzelnen Gebiete sind bisher räumlich isoliert, schwimmen ähnlich großen Schollen zwischen überdimensionierten Infrastrukturlinien. Der Titel „size matters“ verweist hier auf grundsätzliche Fragestellungen dieses Entwurfsprojekts. Wie lässt sich mit den extrem unterschiedlichen Maßstäblichkeiten umgehen?
Images

Information
10 CP